Juniorwahl zur Bundestagswahl

Kurz vor der Bundestagswahl am 23.02.25 fand in den Klassen 10a, 10b sowie der Berufsklasse (KoA) unserer Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach die Juniorwahl statt. Wie in den Jahren zuvor konnten die Schülerinnen und Schüler das Prozedere einer demokratischen Wahl kennenlernen. Es wurde ein Wahlvorstand gebildet, Wahlbenachrichtigungen verteilt und schließlich nach den demokratischen Wahlgrundsätzen gewählt und ausgezählt. Selbstverständlich wurde im Vorfeld auf die unterschiedlichen Parteiprogramme im Unterricht eingegangen und auch die Bedeutung der Bundestagswahl hervorgehoben. Alle Beteiligten waren sich wieder einig, dass die Juniorwahl einen wichtigen Beitrag zur Erziehung eines demokratischen und mündigen Bürgers leistet.

Was ist die Juniorwahl?

Die Juniorwahl ist eine Wahl für Schülerinnen und Schüler, die parallel zu einer echten politischen Wahl – in diesem Fall zur Bundestagswahl – durchgeführt wird. Ziel ist es, jungen Menschen frühzeitig die Abläufe und Grundlagen demokratischer Entscheidungen nahezubringen. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Wahlen im demokratischen System zu verstehen. Die Juniorwahl simuliert den Ablauf einer echten Wahl: Von der Vorbereitung über die Stimmabgabe bis hin zur offiziellen Auszählung der Stimmen.

Warum ist die Juniorwahl wichtig?

Die Juniorwahl fördert:

– Demokratisches Bewusstsein: Durch das praktische Erleben einer Wahl werden die Abläufe einer demokratischen Entscheidung unmittelbar nachvollziehbar.

– Kritisches Denken: Die Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen und politischen Themen regt dazu an, sich selbst eine Meinung zu bilden und diese auch kritisch zu hinterfragen.

– Mitgestaltung der Zukunft: Indem Schülerinnen und Schüler schon früh in Gedanken an politische Einflussnahme herangeführt werden, tragen sie aktiv zur zukünftigen Gestaltung der Gesellschaft bei.

Ablauf und Organisation

Die Juniorwahl wird in mehreren Schritten organisiert:

– Bildung eines Wahlvorstands: Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften übernimmt die Organisation und Überwachung des Wahlprozesses.

– Vorbereitung und Information: In Unterrichtseinheiten werden die Grundlagen einer Demokratie sowie die Bedeutung und Funktionsweise von Wahlen vermittelt. Es werden Informationen zu den unterschiedlichen politischen Parteien und ihren Programmen bereitgestellt.

– Durchführung der Wahl: Über die Wahlbenachrichtigungen erhalten die Schülerinnen und Schüler ausreichend Zeit, sich mit den Wahlunterlagen auseinanderzusetzen, bevor sie ihre Stimme abgeben.

– Auswertung: Nach der Wahl erfolgt eine öffentliche Auszählung der Stimmen, wodurch der gesamte Prozess transparent und nachvollziehbar gestaltet wird.

So haben unserer Schülerinnen und Schüler gewählt

Diese Resultate spiegeln nicht nur die politischen Präferenzen unserer Schülerinnen und Schüler wider, sondern auch das erfolgreiche Lernen und Anwenden demokratischer Prinzipien im Schulalltag.

Die Juniorwahl ist somit eine wertvolle Initiative, die den Grundstein für politisches Engagement und demokratische Mitgestaltung legt. Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die das demokratische Bewusstsein weiter fördern.