MINT 5 – Die Last mit der Last!

Am Anfang stand für uns die Frage, warum in Dresden die Carolabrücke so einfach zusammenbrechen konnte. Deshalb beschäftigten wir uns zunächst mit verschiedenen Brückenkonstruktionen und ihrer Bauweisen. Ebenfalls informierten wir uns über verschiedene Baumaterialien, die für den Bau der Brücken verwendet werden. Zum besseren Verständnis der Konstruktionstechniken, die für die Stabilität von Brücken entwickelt wurden, bauten wir Modelle der da-Vinci-Brücke, einer Bogen- und einer Hängeseilbrücke.

Zum krönenden Abschluss des Themas durften wir uns noch als echte Betonbauerinnen und Betonbauer versuchen. Mit Hilfe eines technischen Experiments wollten wir herausfinden, wo die Vorteile von bewehrtem Beton im Vergleich zu unbewehrtem im Beton liegen. Aus Verpackungskartonage bauten wir zwei Schalungen für die beiden Testkörper. In eine Schalung bauten wir den Bewehrungsstahl ein. Dann machten wir Mischung aus Estrich-Beton und bauten diese ein. Nach dem Aushärten und Ausschalen ging es an die Belastungstests. Wie vermutet, hielt im Experiment der bewehrte Testkörper den aufgebrachten Lasten deutlich länger Stand. Um dem Problem der Carolabrücke nun endgültig auf den Grund zu gehen, legen wir nun ein Stück der Bewehrung am Testkörper frei und setzen ihn der Witterung aus.

Tatkräftig unterstützt wurden wir von drei Studierenden der Universität Koblenz, die im Rahmen ihres Praktikums im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften auch in unseren Mint-Unterricht hineinschnupperten. Vielen Dank dafür!